Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
Über die Wintermonate haben die Bauarbeiten aufgrund des hohen Grundwasserspiegels pausiert. Mittlerweile ist der Wasserspiegel deutlich gesunken und wir freuen uns, dass die Bauarbeiten im Laufe des Aprils wieder aufgenommen werden.
Die Bauarbeiten werden im linken und somit westlichen Teil der Alten Dorfstraße fortgesetzt. Die Grundwassersituation ist hier günstiger zu bewerten als in der Straße Achter de Kark. Aufgrund der kleineren Dimensionierung der Rohre und der daraus resultierenden geringeren Grabentiefe kann der Bau in der Dorfstraße schneller voranschreiten. Nach dem linken Abschnitt der Dorfstraße werden die Bauarbeiten in der Straße Achter de Kark fertiggestellt und es erfolgt die Inbetriebnahme des ersten Abschnittes. Anschließend erfolgt die bauliche Erschließung des restlichen Teils von Los 2.
Leider korrigiert sich der Termin der ersten Wärmelieferung. Wir planen, den ersten Abschnitt (Los 1 + linker Teil Dorfstraße) zur kommenden Heizperiode 25/26 in Betrieb zu nehmen. Die Inbetriebnahme der weiteren Lose erfolgt anschließend. Sobald uns eine konkrete Angabe von Wärmelieferterminen für weitere Abschnitte möglich ist, geben wir diese umgehend bekannt.
Die Arbeiten an der Anlagentechnik bei der Heizzentrale sind nahezu abgeschlossen. Als nächstes folgen Außenarbeiten, wie z.B. die Aufstellung eines Zauns und Pflasterarbeiten
Sollten sich Entschlossene noch spontan für eine Antragsabgabe oder einen Umstieg auf einen Vollanschluss entscheiden, melden Sie sich bei uns. Wir prüfen umgehend, eine Berücksichtigung in der laufenden Bauphase.
Hinweise zur beantragten BEG-Förderung bei dem BAFA
Bitte denken Sie daran, bei Bedarf Ihren zweijährigen Bewilligungszeitraum bei der BAFA verlängern zu lassen. Unser Kundenservice stellt Ihnen auf Anfrage eine Bescheinigung aus, mit welcher Sie dann die Förderverlängerung bei der BAFA veranlassen können. Der Bewilligungszeitraum kann um zwölf Monate und bei entsprechender Bescheinigung um weitere zwölf Monate verlängert werden. Wichtig ist, dass der Antrag auf Verlängerung innerhalb des noch laufenden Bewilligungszeitraums frühstens jedoch acht Wochen vor Ablauf der Frist gestellt wird.
Haben Sie noch Fragen oder Anliegen zu Ihrem Nahwärmeanschluss? Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns per E-Mail unter info@neuenkirchen-fernwaerme.de und telefonisch unter 04671/6074-456.
Übersicht Ausbau Wärmenetz - Bauabschnitt 1
Aktuell: Das Wärmenetz befindet sich aktuell in der Bauphase.
Der Bau ist in vollem Gange. Nacheinander wird jede Straße ausgebaut und damit verbunden die einzelnen Hausanschlüsse. Sukzessive finden die Inbetriebnahme der Wärmeübergabestationen statt. Wir versorgen Sie während der Bauphase mit Informationen zu den nächsten Schritten. Auch während der Bauphase haben Sie weiterhin die Möglichkeit einen Vertrag abzuschließen.
Hausanschlusskosten setzen sich zusammen aus
Hausanschlusskostenpauschale zzgl. Trassenmeter (außen und innen):
226,1 €/Meter (brutto)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassungsklausel
GPneu = GPalt * (0,5 * Lneu/Lalt + 0,5 * Mneu/Malt)
Grundpreis Basis 2025 = 19,10 € * (0,525 + 0,51) = 19,77 €/Monat netto
APneu = APalt * (0,5 * FWneu/FWalt + 0,25 * EGneu/EGalt +0,1 * Mneu/Malt + 0,1 * Lneu/Lalt + 0,05 * VSBneu/VSBalt)
Arbeitspreis Basis 2025 = 11,92 ct * (0,585 + 0,2175 + 0,102 + 0,105 + 0,047) = 12,6 ct/kWh netto
Nähere Erläuterungen zu den Preisanpassungsklauseln finden Sie in Ihrem Vertrag.
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Neuenkirchen wurden mit dem Ziel gegründet, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen. GP JOULE, der Spezialist für erneuerbare Energielösungen, kann vielfältige Referenzen aus der Realisierung weiterer Nahwärmenetze vorweisen.
Die Gemeinde Neuenkirchen unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Geplant ist es, die Gebäude der Gemeinde zu versorgen. Ebenso können sich alle Bürgerinnen und Bürger an das Nahwärmnetz anschließen lassen.
In einer lokalen Biogasanlage entsteht regenerative Wärme, die für das Wärmenetz in Neuenkirchen genutzt wird. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Fabian Jacobs
Kundenberater
Luca Kuntze
Kundenberater
Jana Meusel
Kundenberaterin
Thomas Schnelzer
Kundenberater