Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
FAQs
*Der Umstieg auf ein klimafreundliches Wärmenetz wird seit 2024 durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit bis zu 70 % gefördert (Förderung der einmaligen Anschlusskosten bei Vollanschluss). Mehr Infos zur Förderung.
Der Bau des Wärmenetzes geht voran. Die ersten Meter des Verteilernetzes wurden bereits verlegt und die bauliche Umsetzung der ersten Hausanschlüsse steht kurz bevor. Die Bauarbeiten für Bauabschnitt 1 starteten in den Straßen Achter de Kark/Nixdörp und werden anschließend in den Straßenzügen, Alte Dorfstraße und To Westen fortgesetzt.
Nach dem Bau der Hausanschlüsse erfolgt losweise (Einteilung der Lose siehe Übersichtskarte) der Einbau der Übergabestationen und der Anschluss an den privaten Heiz- und Stromkreislauf. Die Inbetriebnahme der Anschlüsse erfolgt dann ebenfalls pro Los.
Wir gehen davon aus, dass eine Wärmelieferung für die Anschlüsse aus Los 1 im Frühjahr 2025 möglich sein wird. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir in den Wintermonaten hinsichtlich des Baufortschrittes von den Witterungsbedingungen abhängig sind. Sofern uns konkrete und zuverlässige Zeitangaben für die Wärmeversorgung der weiteren Lose möglich sind, oder sich Änderungen an dem aktuellen Zeitplan ergeben, informieren wir umgehend.
An der Heizzentrale ist der Großteil der Arbeiten bereits abgeschlossen, es werden noch Feinarbeiten wie beispielswiese Isolierungen vorgenommen.
Sollten sich Entschlossene noch spontan für eine Antragsabgabe oder einen Umstieg auf einen Vollanschluss entscheiden, melden Sie sich bei uns. Wir prüfen umgehend, eine Berücksichtigung in der laufenden Bauphase.
Hinweise zur Förderung
Bei Bedarf sollte daran gedacht werden, den zweijährigen Bewilligungszeitraum bei der BAFA verlängern zu lassen. Unser Kundenservice stellt auf Anfrage eine Bescheinigung aus, die zur Beantragung der Förderverlängerung bei der BAFA genutzt werden kann. Wichtig ist, dass der Antrag auf Verlängerung innerhalb des noch laufenden Bewilligungszeitraums, jedoch frühestens acht Wochenvor Ablauf der Frist, gestellt wird.
Bürgersprechstunde – persönlich vor Ort
Haben Sie noch Fragen oder Anliegen zu Ihrem Nahwärmeanschluss? Wir sind persönlich für Sie da!
Übersicht Ausbau Wärmenetz - Bauabschnitt 1
Aktuell: Das Wärmenetz befindet sich aktuell in der Bauphase.
Der Bau ist in vollem Gange. Nacheinander wird jede Straße ausgebaut und damit verbunden die einzelnen Hausanschlüsse. Sukzessive finden die Inbetriebnahme der Wärmeübergabestationen statt. Wir versorgen Sie während der Bauphase mit Informationen zu den nächsten Schritten. Auch während der Bauphase haben Sie weiterhin die Möglichkeit einen Vertrag abzuschließen.
Hausanschlusskosten beinhalten
zzgl. Trassenmeter: 226,1 €/Meter
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2024**
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Neuenkirchen wurden mit dem Ziel gegründet, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen. GP JOULE, der Spezialist für erneuerbare Energielösungen, kann vielfältige Referenzen aus der Realisierung weiterer Nahwärmenetze vorweisen.
Die Gemeinde Neuenkirchen unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Geplant ist es, die Gebäude der Gemeinde zu versorgen. Ebenso können sich alle Bürgerinnen und Bürger an das Nahwärmnetz anschließen lassen.
In einer lokalen Biogasanlage entsteht regenerative Wärme, die für das Wärmenetz in Neuenkirchen genutzt wird. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und CO2-neutral. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Fabian Jacobs
Kundenberater
Luca Kuntze
Kundenberater
Jana Meusel
Kundenberaterin
Thomas Schnelzer
Kundenberater